Unsere OGS (Offene Ganztagsschule) bietet eine qualifizierte Betreuung mit festen Bezugspersonen durch fachlich ausgebildetes, pädagogisches Personal.
Unser Angebot umfasst die fachkundige Unterstützung bei den Hausaufgaben, AGs und Werkstätten im sportlichen, kreativen, sozialen und naturwissenschaftlichen Bereich, gemeinsame Aktivitäten wie Kinderkonferenzen, Ausflüge und noch Vieles mehr.
Wir garantieren eine verlässliche Schulzeit während der Schulferien und an unterrichtsfreien Tagen, wie bspw. den beweglichen Ferientagen.
Momentan besteht unser Team aus sechs Mitarbeiter*innen im Betreuungsbereich, einer zusätzlichen Hausaufgabenkraft und zwei Küchenkräften. Es sind täglich fünf pädagogische Fachkräfte und zwei Küchenkräfte anwesend, um die Kinder der OGS zu betreuen.
Carola Holtmann, Ganztagskoordinatorin & OGS-Leitung
Tel.: 0521/ 5577029 Fax: 0521/ 32 92 75 27
E-Mail: ogs-brockerschule@awo-bielefeld.org
VüM (Vormittags. über Mittagsbetreuung/ Randstunde):
Montag - Freitag: 07.30 - 09.00 Uhr
11.50 - 13.30 Uhr
OGS (Offene Ganztagsschule):
Montag - Donnerstag: 07.30 - 09.00 Uhr OGS
11.30 – 16.00 Uhr OGS (bis 16.30 Uhr Notgruppe)
Freitag: 07.30 – 09.00 Uhr
11.30 – 15.00 Uhr OGS (keine Notgruppe)
Montag - Donnerstag: 14.45-15.00 Uhr und 15.45-16.00 (16.30Uhr Notgruppe)
Freitag: ab 14 Uhr
In den Schulferien stehen den Eltern Betreuungsangebote von der Stadt zur Verfügung, zu denen sie sich über das Onlineportal der Stadt Bielefeld anmelden müssen.
Informationen über die Ferienangebote und die Anmeldungen finden Sie unter dem Link:
www.ogs-ferienangebote-bielefeld.de
Die Brocker Biber werden in der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bielefeld e.V. geführt.
Langweilige und kahle Flure in der OGS?
Die gehören ab sofort der Vergangenheit an!
In der Wandbilder-AG trafen sich Schülerinnen und Schüler unserer OGS, um die OGS-Flure mit selbst gestalteten Meisterwerken zu verschönern.
Auf vier riesigen Plakaten entstanden zu den Themen Wald, Weltall und Ozean tolle Bilder, auf denen es viel zu entdecken gibt. Außerdem wimmelt es auf diesen Bildern von Informationen über die dargestellten Bildelemente, welche von den Künstlerinnen und Künstlern alle selbständig recherchiert wurden.
Also Achtung: Man kann sogar "aus Versehen" noch etwas lernen...
Eine Woche lang haben sich die Schülerinnen und Schüler unserer OGS mit dem Thema "Märchen" beschäftigt.
In sechs verschiedenen AGs entstanden tolle Theaterstücke unterschiedlichster Art.
Bei der Aufführung in der voll besetzten Aula, am letzten Tag unserer Märchenwoche, führten unsere Kinder ihren Familien und Freunden stolz vor, was sie gemeinsam erarbeitet haben.
Am Anfang entführten Aladin und seine Dschinn das Publikum auf ihrem fliegenden Teppich in unsere Märchenwelten.
Das Märchen "Frau Holle" wurde als geheimnisvolles Schattenspiel aufgeführt, während für das Märchen "die Bremer Stadtmusikanten" wunderschöne Stabfiguren gebastelt wurden, die nun zumEinsatz kamen.
Der kleine Osterhase hatte Ostern verschlafen und durfte dafür zum Trost als "Weihnachtshase"den vielen kleinen Engeln beim Weihnachtsfest helfen.
Die Märchen "Hänsel und Gretel" und "Dornröschen" wurden von unseren Kindern als Singspiel vorgetragen, bei dem auch das Publikum die Möglichkeit hatte aus vollem Halse mitzusingen.
Dem armen "Schneewittchen" wurde wieder einmal von der bösen Stiefmutter arg mitgespielt, aber am Ende wurde es natürlich von seinem Prinzen gerettet. Da freuten sich auch die sieben Zwerge.