Brocker Biber

Die OGS der Brocker Schule

Offene Ganztagsbetreuung


Unsere OGS (Offene Ganztagsschule) bietet eine qualifizierte Betreuung mit festen Bezugspersonen durch fachlich ausgebildetes, pädagogisches Personal.

Unser Angebot umfasst die fachkundige Unterstützung bei den Hausaufgaben, AGs und Werkstätten im sportlichen, kreativen, sozialen und naturwissenschaftlichen Bereich, gemeinsame Aktivitäten wie Kinderkonferenzen, Ausflüge und noch Vieles mehr.

Wir garantieren eine verlässliche Schulzeit während der Schulferien und an unterrichtsfreien Tagen, wie bspw. den beweglichen Ferientagen.

Das Team der OGS „Brocker Biber“


Momentan besteht unser Team aus sechs Mitarbeiter*innen im Betreuungsbereich, einer zusätzlichen Hausaufgabenkraft und zwei Küchenkräften. Es sind täglich fünf pädagogische Fachkräfte und zwei Küchenkräfte anwesend, um die Kinder der OGS zu betreuen.

Kontakt


Carola Holtmann, Ganztagskoordinatorin & OGS-Leitung

Tel.: 0521/ 5577029   Fax: 0521/ 32 92 75 27
E-Mail: ogs-brockerschule@awo-bielefeld.org

 
 
 
 

Betreuungszeiten

VüM (Vormittags. über Mittagsbetreuung/ Randstunde):

Montag - Freitag:                 07.30 - 09.00 Uhr

                                               11.50 - 13.30 Uhr


OGS (Offene Ganztagsschule):

Montag - Donnerstag:        07.30 - 09.00 Uhr OGS

                                               11.30 – 16.00 Uhr OGS (bis 16.30 Uhr Notgruppe)

Freitag:                                  07.30 – 09.00 Uhr

                                               11.30 – 15.00 Uhr OGS (keine Notgruppe)

Abholzeiten:

Montag - Donnerstag: 14.45-15.00 Uhr und 15.45-16.00 (16.30Uhr Notgruppe)
Freitag: ab 14 Uhr


„Schickzeiten“

Dürfen Kinder nach der OGS den Heimweg allein bestreiten, haben wir feste Zeiten eingerichtet, an denen wir die Kinder gemeinsam aus der OGS nach Hause schicken. Sie haben die Möglichkeit zwischen verschiedenen Zeiten zu wählen:
Montag - Donnerstag: 15 Uhr und 16 Uhr (Kinder der Notgruppe um 16.30 Uhr)
Freitag: 14 Uhr und 15 Uhr


An unterrichtsfreien Tagen wie Lehrerfortbildungen und an beweglichen Ferientagen findet eine durchgehende Betreuung während der "Kernzeiten" von 8.00 bis 15.00 Uhr statt; wenn es personell möglich ist betreuen wir Ihre Kinder an den unterrichtsfreien Tagen von 7.30 bis 16.30 Uhr.


In den Schulferien stehen den Eltern Betreuungsangebote von der Stadt zur Verfügung, zu denen sie sich über das Onlineportal der Stadt Bielefeld anmelden müssen.
Informationen über die Ferienangebote und die Anmeldungen finden Sie unter dem Link:
www.ogs-ferienangebote-bielefeld.de


Die Brocker Biber werden in der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bielefeld e.V. geführt.

Tagesstruktur

7.30 – 9.00 Uhr Frühbetreuung
Die morgendliche Betreuungskraft übernimmt die Betreuung vor dem Unterricht. Sie schickt die Kinder pünktlich zum Unterricht, d.h. zur 1. bzw. 2. Stunde.

11.30 – 12.35 Uhr Freispiel
Nach dem Unterricht begeben sich die Kinder auf direktem Wege in die OGS-Räume und melden sich in der Betreuung an. Danach können sie die freie Zeit bis zum Mittagessen zum gemeinsamen Spielen nutzen.

12.30 – 13.45 Uhr Mittagessen
Hierbei achten wir darauf, dass die jüngeren Kinder als erste und in einer festen Gruppe zum Essen gehen. Zusätzlich zu den Küchenkräften ist immer mindestens eine pädagogische Fachkraft mit im Speiseraum und beaufsichtigt die Kinder. Die Kinder essen in zwei Essensgruppen.
Wir beziehen unsere Mahlzeiten von der Firma deli-card, die diese nach dem „cook & chill“-Verfahren zubereitet.
Wir bieten grundsätzlich KEIN Schweinefleisch an (auch nicht versteckt, wie z.B. in Gelatine). Als Getränk wird Mineralwasser und in Ausnahmefällen Apfelschorle, im Winter auch ungesüßter Tee gereicht.

13.45 Uhr - 14.45 Uhr Hausaufgabenbetreuung
Die Schüler erledigen ihre Hausaufgaben in vier festen Gruppen, die der jeweiligen Jahrgangsstufe entsprechen. Wir achten auf eine ruhige Arbeitsatmosphäre und sind bemüht, jedes Kind bei Fragen und Problemen zu unterstützen.
Freitags findet keine Hausaufgabenbetreuung statt!!!

15.00 Uhr – 16.00 Uhr/ 16.30 Uhr Nachmittagsgestaltung
Das pädagogische Angebot umfasst neben Bewegungsspielen auf dem Schulhof, kreativen Angeboten, Gesellschaftsspielen, freiem Spielen etc., für die OGS-Kinder auch angeleitete Arbeitsgemeinschaften.
Diese sogenannten Werkstätten oder AGs finden montags bis donnerstags zwischen 15.00 und 16.00 Uhr statt und werden von den Kindern für ein Schulhalbjahr gewählt. Die Werkstätten bieten den Kindern die Möglichkeit, sich kreativ, handwerklich, musisch und sportlich auszuprobieren und in diesen Bereichen Fähigkeiten zu erwerben, die eine Ergänzung bzw. Erweiterung des schulischen Lernens sind.
Jedes Kind kann 1 bis 2 Werkstätten für ein Halbjahr wählen, sodass noch 3 bis 4 Nachmittage für freies Spielen und eine freie Zeitgestaltung zur Verfügung stehen.
Die Arbeit der Brocker Biber steht nicht isoliert für sich, sondern ist in die Schule eingebunden und dem Erziehungskonzept des Leitbildes der Brocker Schule verpflichtet. Durch die Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern der Schule sind die Brocker Biber im Laufe der Zeit zu einem fest integrierten Bestandteil des schulischen Lebens geworden. Die Akzeptanz, auch in der Elternschaft dieser Schule, ist groß.

Leitbild unserer OGS

Elternbriefe und Elterninfos


Neue AGs/ Werkstätten

Bielefeld, 18.09.2023

Liebe OGS-Kinder, liebe Eltern,

 

Nach den Herbstferien starten wir mit den AGs/ Werkstätten!

 

Jedes Kind hat mit diesem Brief einen Auswahlzettel erhalten, auf dem es sich seine neuen AGs/ Werkstätten aussuchen kann. Unter jeder aufgeführten AG ist ein kleiner Kreis, bei dem die Kinder ankreuzen, bei welchen AGs/ Werkstätten sie gern mitmachen möchten.

 

Wichtig:

-Jedes Kind hat Anrecht auf EINE Werkstatt!

 

-Da es uns, aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl in den Werkstätten, nicht möglich ist, jeden Wunsch zu erfüllen, bitte ich Sie, 3 Wünsche anzugeben. So können wir Ihrem Kind mindestens einen davon erfüllen.

 

-Bei Wunschzetteln mit nur einem Wunsch, wird dieser Wunsch als Drittwunsch gewertet, um den anderen Kindern gegenüber gerecht zu bleiben.

 

Bitte den ausgefüllten Wahlzettel bis SPÄTESTENS Donnerstag, den 21.09.2023 wieder in der OGS abgeben! Wahlzettel, die nach dem 21.09.2023 abgegeben werden, können nicht mehr berücksichtigt werden!!!

 

Die neuen Werkstätten starten ab Montag, den 16.10.2023!!!

 

Ihr Kind hat die Möglichkeit 3x in eine AG/ Werkstatt „hinein zu schnuppern“. Danach ist die Teilnahme verpflichtend!



Ihr OGS-Team 

Eingeschränkte Betreuungszeiten am 18.09.2023


Bielefeld, 11.09.2023

Liebe Eltern,


bedingt durch die hohen Anmeldezahlen für den 18.09.2023  könne wir die OGS-Betreuung nicht im gewohnten zeitlichen Rahmen anbieten.

Aufgrund des erforderlichen Personalschlüssels und unserer Personaldecke, ist es uns lediglich möglich, die OGS-Kernzeiten leicht zu erweitern und eine Betreuung von 7.30 - 15.30 Uhr zu gewährleisten.


Vielen Dank für Ihr Verständnis


Ihr OGS-Team

Unterrrichtsfreier Tag am 18. September 2023.

BETREUUNG NUR NACH VORHERIGER ANMELDUNG:

Bitte beachten Sie die Abfrage der OGS!

Bielefeld, 1. September


Liebe Eltern,


am Montag den 18. September findet aufgrund einer Lehrerfortbildung kein Unterricht statt.

Sollten Sie für Ihr Kind dringend eine Betreuung benötigen, melden Sie Ihr Kind bitte bis spätestens Freitag, den 8. September 2023 an.

Die Abfrage verteilen wir am Montag über die Postmappe.


Ihr OGS-Team

 Neue Kollegin ab dem 1. September 2023


Bielefeld, 1. September 2023

 

Liebe Eltern,

 

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir Frau Medina Dizdarevic ab September in unserem Team begrüßen dürfen.


Frau Dizdarevic ist ausgebildete OGS Fachkraft und war mehrere Jahre als pädagogische Mitarbeiterin an einer OGS tätig.

Sie wird bei uns mit einem Umfang von 22 Stunden beschäftigt und wird somit täglich in der Betreuung anwesend sein.

 

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.

 

Ihr OGS Team

Onlineanmeldung Ferienspiele


OGS Onlineanmeldung

ACHTUNG: Mit der Anmeldung erhalten Sie NICHT automatisch einen OGS-Platz für Ihr Kind, da die OGS momentan voll ausgebucht ist.

Wir nehmen sie jedoch auf unsere Warteliste auf. Die Plätze werden hier nach Dringlichkeit und Eingang vergeben.

Angaben zum Elterneinkommen für die Stadt Bielefeld

PROJEKTE

gut:gehen - DU KANNST MEHR!

ein Projekt der Walter Blüchert Stiftung im Rahmen der OGS

Wenn Ihr Kind an dem Projekt teilnehemen möchte, sprechen Sie uns an oder laden Sie die Anmeldung hier herunter.

Sie können sie ganz einfach per E-Mail an uns weiterleiten oder in der OGS abgeben.

Museumsprojekt "Die Stenner-Kenner"

Kommt mit in die spannende Welt der Kunst!

Stenner_1
Stenner_2
Stenner_7
Stenner_4
Stenner_3

In der AG im Kunstforum Hermann Stenner lernen unsere Schülerinnen und Schüler das Kunstforum mit seinen Kunstausstellungen kennen.

Sie betrachten Werke des Bielefelder Künstlers Hermann Stenner (1891-1914) und anderer Künstler. Sie zeichnen, malen, drucken und lassen eigene Kunstwerke entstehen.

Am Ende des Halbjahres stellen unsere "Stenner-Profis" ihren Familien, Freunden und Mitschülern ihr selbstgewähltes Kunstthema in einer Führung und Kreativaktion vor.


Auch in diesem Schuljahr wird das Museumsprojekt wieder stattfinden.

(Start: 2. Schulhalbjahr für Klassen 3 & 4.)

Wandbilder mit ge"wissen" Extras

Langweilige und kahle Flure in der OGS?


Die gehören ab sofort der Vergangenheit an!


In der Wandbilder-AG trafen sich Schülerinnen und Schüler unserer OGS, um die OGS-Flure mit selbst gestalteten Meisterwerken zu verschönern.


Auf vier riesigen Plakaten entstanden zu den Themen Wald, Weltall und Ozean tolle Bilder, auf denen es viel zu entdecken gibt. Außerdem wimmelt es auf diesen Bildern von Informationen über die dargestellten Bildelemente, welche von den Künstlerinnen und Künstlern alle selbständig recherchiert wurden.


Also Achtung: Man kann sogar "aus Versehen" noch etwas lernen...

Ozean_1
Ozean_3
Ozean_2
Ozean_5
Weltall_1
Weltall_3
Weltall_2

Projektwoche Märchen

Eine Woche lang haben sich die Schülerinnen und Schüler unserer OGS mit dem Thema "Märchen" beschäftigt.

In sechs verschiedenen AGs entstanden tolle Theaterstücke unterschiedlichster Art.


Bei der Aufführung in der voll besetzten Aula, am letzten Tag unserer Märchenwoche, führten unsere Kinder ihren Familien und Freunden stolz vor, was sie gemeinsam erarbeitet haben.


Am Anfang entführten Aladin und seine Dschinn das Publikum auf ihrem fliegenden Teppich in unsere Märchenwelten.


Das Märchen "Frau Holle" wurde als geheimnisvolles Schattenspiel aufgeführt, während für das Märchen "die Bremer Stadtmusikanten" wunderschöne Stabfiguren gebastelt wurden, die nun zumEinsatz kamen.


Der kleine Osterhase hatte Ostern verschlafen und durfte dafür zum Trost als "Weihnachtshase"den vielen kleinen Engeln beim Weihnachtsfest helfen.


Die Märchen "Hänsel und Gretel" und "Dornröschen" wurden von unseren Kindern als Singspiel vorgetragen, bei dem auch das Publikum die Möglichkeit hatte aus vollem Halse mitzusingen.


Dem armen "Schneewittchen" wurde wieder einmal von der bösen Stiefmutter arg mitgespielt, aber am Ende wurde es natürlich von seinem Prinzen gerettet. Da freuten sich auch die sieben Zwerge.


Und "die Sterntaler" zeigte allen, dass teilen nicht nur abzugeben bedeutet, sondern am Ende reich belohnt wird.